Lausitzer Glas – Ein Erbe an Handwerkskunst

Screenshot twitter.com Screenshot twitter.com

Das Lausitzer Glas ist ein besonderes Erbe an Handwerkskunst, das seit Jahrhunderten in der Region um die Lausitz herum geschaffen wurde. Die Geschichte des Lausitzer Glases reicht zurück bis ins Mittelalter und es gibt Hinweise darauf, dass die Tradition der Glasbläserei in dieser Region schon viel länger existierte.

„Das Glasgewerbe hat im Lužické hory /Lausitzer Gebirge/ eine mehr als 700 Jahre andauernde Tradition“ 

>>Lausitzer Gebirge – Lužické hory<<

„Das Glasgewerbe hat im Lužické hory /Lausitzer Gebirge/ eine mehr als 700 Jahre andauernde Tradition. … Durch das Lausitzer Gebirge zieht sich eine wichtige geologische Störung, genannt „Lausitzer Bruch“, wo sich teilweise Quarzadern befinden, zerkleinerter Quarz wurde als einer der Grundrohstoffe für Glasschmelzen benutzt. Die ältesten mittelalterlichen Glasproduktionsstätten wurden also gerade in den Orten mit genügenden Rohstoffen gegründet. Nach Ausschöpfung vom Holz wurde dann eine neue Stätte etwas weiter gegründet. Eine mittelalterliche Glashütte wechselte also während einiger Jahre ihrer Existenz mehrere Lagen.“

„Lausitzer Bruch“ – „Wo sich teilweise Quarzadern befinden“

Der Name Lausitzer Glas bezieht sich auf verschiedene Techniken, die in den letzten Jahrhunderten entwickelt wurden, um hochwertiges und kunstvoll verziertes Glas herzustellen. Dabei werden verschiedene traditionelle Methoden wie Blasen, Rollen, Schneiden, Pressen und Färben verwendet. Die Resultate dieser Techniken sind einzigartige Kunstwerke, die begeistern.

Glaskunst Lausitz: „Gemeinsam mit dem Glasmacher ein Souvenir aus Glas herzustellen“

>>Glaskunst Lausitz<<

„Hier können Sie dem Glasmacher bei seiner interessanten Arbeit zuschauen. Es ist auch möglich, gemeinsam mit dem Glasmacher ein Souvenir aus Glas herzustellen. Im gemütlichen Ambiente können Sie Kaffee, Kuchen und Getränke genießen.“

Lausitzer Glas: Was Kunst und Handwerk miteinander vereint

Die Glasbläser der Lausitz haben eine lange Tradition und sie haben ihre Kunst über Generationen weitergegeben. Dank ihrer Bemühungen ist es möglich geworden, das Lausitzer Glas zu einem Symbol für höchste Qualität zu machen. Der Ruf des Glases ist außerhalb der Region bekannt. Heutzutage arbeitet eine neue Generation von Glasbläsern mit modernsten Techniken an dem Lausitzer Erbe weiter.

„Stölzle Lausitz Form und Funktion harmonisch vereint“

>>Stölzle Lausitz<<

„Wenn sich Hightech in Schönheit äußert, entsteht etwas Unwiderstehliches. So wie bei Gläsern von Stölzle Lausitz. In jedem Wein- und Sektglas, jedem Becher, Tumbler oder Krug stecken 130 Jahre Know-how. Sehen Sie anhand eines Weinkelches der Serie Quatrophil, wie Stölzle Lausitz Form und Funktion harmonisch vereint „

„Wenn sich Hightech in Schönheit äußert“

Mit viel Fantasie gestalten sie exquisite Stücke, die sowohl die Tradition als auch die Moderne widerspiegeln. Die Kombination aus altbewährter Handwerkskunst und modernster Technik schafft Kunstwerke von unvergleichlicher Schönheit und Brillanz. Das Repertoire des Lausitzer Glases reicht von großen Skulpturen über Vasen und Schalen bis hin zu kleinen Dekorationsstücken. Jedes Produkt erzählt seine eigene Geschichte – jede Form ist einzigartig und individuell gestaltet. Lausitzer Glas ist nicht nur ein Symbol für höchste Qualität und Handwerkskunst – es ist auch ein Symbol der Verbundenheit mit der Region um die Lausitz herum. Es ist Teil ihrer Kultur und Geschichte und steht für den Stolz der Menschen auf ihr Erbe an Kunsthandwerk.