Die Inszenierung >>Z wodychom nawróta – Im Atem der Wiederkehr<< begibt sich auf eine Reise durch Zeit und Erinnerung, in der Vergangenheit und Gegenwart ineinanderfließen. Dabei werden nicht nur individuelle Schicksale, sondern auch kollektive Erfahrungen sichtbar gemacht, die das menschliche Dasein prägen. Im Fokus steht das Spannungsfeld zwischen Verlust und Neubeginn, das durch eine vielschichtige Bühnenbildgestaltung und eine atmosphärische Lichtführung eindrucksvoll vermittelt wird.
Die literarische Vorlage: Krabat und seine Bedeutung
Die Wahl der literarischen Vorlage „Krabat“ ist dabei kein Zufall. Die Geschichte des jungen Lehrlings, der zwischen dunklen Mächten und eigener Freiheit hin- und hergerissen ist, spiegelt die zentralen Themen der Inszenierung wider. Sie eröffnet einen Raum, in dem Fragen nach Identität, Macht und Widerstand verhandelt werden. Durch die Verbindung von traditionellem Märchenstoff mit modernen Inszenierungstechniken wird eine zeitlose Erzählung geschaffen, die das Publikum zum Nachdenken anregt und emotional berührt.
Regie und künstlerische Umsetzung des Stücks
Die Wahl der Freilichtbühne als Aufführungsort trägt maßgeblich zur Wirkung der Inszenierung bei. Eingebettet in die natürliche Umgebung, verschmelzen Bühnenbild und Landschaft zu einer Einheit, die die Atmosphäre des Stücks intensiviert und den Zuschauer unmittelbar in die erzählte Welt eintauchen lässt. Dieser besondere Rahmen verstärkt die Präsenz der Lausitzer Mythen, deren Ursprünge und Symbolik im Stück aufgegriffen und neu interpretiert werden. Gleichzeitig wird durch die Einbindung sorbischer Traditionen nicht nur kulturelle Vielfalt sichtbar, sondern auch ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart angestoßen, der das Stück mit zusätzlicher Tiefe bereichert.
Bühnenbild, Kostüme und Atmosphäre
Die sorgfältige Gestaltung von Bühnenbild und Kostümen trägt entscheidend dazu bei, die erzählerische Tiefe der Inszenierung greifbar zu machen. Natürliche Materialien und erdige Farbtöne spiegeln die Verbundenheit mit der Landschaft wider, während stilisierte Elemente traditionelle Symbolik mit zeitgenössischer Ästhetik verknüpfen. Die Kostüme unterstützen die Charakterentwicklung durch subtile Hinweise auf soziale Stellung und innere Konflikte, wodurch die Figuren lebendig und glaubhaft erscheinen. Unterstützt wird dies durch eine atmosphärische Lichtführung, die Stimmungen akzentuiert und Übergänge zwischen den Zeiten fließend gestaltet. So entsteht ein immersives Gesamterlebnis, das die Zuschauer nicht nur visuell beeindruckt, sondern auch emotional in die Geschichte hineinzieht.
Copyright © | Lausitzer Allgemeine Zeitung