Um erfolgreich in den Aktienhandel einzusteigen, ist es zunächst von grundlegender Bedeutung, genau zu verstehen, worum es sich dabei handelt. Ohne das notwendige Fachwissen ist die Chance, mit Aktien profitabel zu agieren, äußerst gering.
Aktien sind Wertpapiere, die Anteile an einem Unternehmen verkörpern. Anders ausgedrückt wird der Inhaber einer Aktie, also der Aktionär, zum Teilhaber des betreffenden Unternehmens in einem bestimmten prozentualen Umfang.
Eine Aktie stellt somit einen Anteilsschein dar, der dem Aktionär schriftlich bestätigt, dass er Miteigentümer des Unternehmens ist. Dadurch profitieren Aktionäre von erfolgreichen Geschäftsentwicklungen des Unternehmens, da sie am Gewinn beteiligt werden. Diese Gewinnbeteiligung pro Aktie wird als Dividende bezeichnet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch den Verkauf von Aktien einen Gewinn zu erzielen, sofern der Verkaufspreis über dem ursprünglichen Kaufpreis liegt.
Große Unternehmen oder Konzerne treten meist in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft (AG) auf. Diese Unternehmensform ermöglicht es ihnen, Kapital über die Aktienmärkte zu beschaffen. Wenn ein Unternehmen sich entscheidet, an die Börse zu gehen,
werden Aktien ausgegeben. Wie bereits erläutert, handelt es sich hierbei um Anteile am jeweiligen Unternehmen, die von jedem mit einem Depot erworben werden können. Aus diesem Grund werden Aktien auch als Anteilsscheine bezeichnet. Im Gegensatz zur Kreditaufnahme besteht hier ein wesentlicher Unterschied: Der Aktionär wird zum Miteigentümer des Unternehmens und nicht – wie bei Krediten – dessen Gläubiger.
Die finanziellen Mittel, die für den Kauf der Aktien aufgewendet werden, stellen im Unternehmen Eigenkapital dar (im Gegensatz zu Fremdkapital bei Krediten oder Schuldverschreibungen). Erwirbt ein Anleger mehrere Aktien, erhöht sich entsprechend sein Anteil am Unternehmen. Sollte ein Anleger die Mehrheit der ausgegebenen Aktien erwerben und somit über mehr als 50 % der Anteile verfügen, kann er sogar unternehmensinterne Entscheidungen, etwa bei der Hauptversammlung, maßgeblich beeinflussen oder blockieren. Allerdings ist es für Privatpersonen nur selten möglich, eine so große Anzahl an Anteilen zu erwerben. Für die meisten Anleger steht vielmehr im Vordergrund, in Aktien eine nachhaltige und ertragreiche Geldanlage zu sehen.
Copyright © | Lausitzer Allgemeine Zeitung