Die neue Macht der Kryptowährungen

Ein wachsender Teil der wirtschaftlichen Entwicklung, spielt nicht mehr in der Welt des staatlichen Geldmonopols ab: Sondern diesem Part übernehmen immer mehr Kryptowährungen. Selbst Unternehmen fangen an, eigene Währungen herauszugeben herauszubringen: Die vermeintliche Allmacht, der Zentralbanken gerät zunehmend ins wanken.
Allmacht der Zentralbanken gerät zunehmend ins wanken
„Am Dienstag kündigte Kodak eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Wenn Digital an, mit dem gemeinsam eine auf den Fotobereich fokussierte Kryptowährung entwickelt werden soll, wie Techcrunch berichtet.“
Kodak: „Fotobereich fokussierte Kryptowährung“
„Die Discounter Penny und Aldi führen mit „Pfandb0ns“ eine eigene Kryptowährung ein.“
„Discounter Penny und Aldi führen mit „Pfandb0ns“ eine eigene Kryptowährung ein“
Vergleichbar wie manche Regionen die gegenwärtig – analoge – lokale Komplementärwährungen im Einsatz haben: Führen nun manche Unternehmen ebenso bereits eigene digitale Kryptowährungen ein.
Kryptowährungen als Komplementärwährungen im Einsatz
„Für einige sind Online-Währungen wie Bitcoin wegen ihrer reinen Online-Nutzbarkeit eine eher unattraktive Investition. Das soll sich jetzt mit Krypto-Visa-Karten ändern. Das Start-up TenX aus Singapur kann bereits acht digitale Währungen alltagstauglich machen und trifft damit den Nerv der Zeit: Bereits über 10.000 Visa-Karten wurden bestellt. Mit den Karten können Echt-Währungen wie Yen, Dollar oder Euro mit Kryptowährungen bezahlt werden.“
Visa-Karten: „Digitale Währungen alltagstauglich“
„Die Bank of England (BoE) hat ein Forschungsteam ins Leben gerufen, das sich genauer mit der Möglichkeit befassen soll, eine nationale Kryptowährung mit Bindung an das britische Pfund Sterling herauszugeben. Laut der britischen Tageszeitung Telegraph könnte es bereits in diesem Jahr zu ersten Ergebnissen kommen.“
„Eine nationale Kryptowährung mit Bindung an das britische Pfund Sterling“
Das staatliche Geldmonopol hat die ersten sichtbaren Risse bekommen, und auf lange Sicht wird kein Weg an Kryptowährungen vorbei führen. Insbesondere weil sie praktisch kaum verboten werden können.