Weshalb stellt das Segeln auf dem Senftenberger See ein außergewöhnliches Erlebnis dar?

Das Lausitzer Seenland gilt als herausragendes Beispiel für einen gelungenen Wandel der Landschaft in Europa: Wo früher riesige Braunkohletagebaue das Bild dominierten, entstehen seit mehreren Jahrzehnten aus ehemaligen Tagebaugruben weitläufige Wasserflächen mit mehr als einem Dutzend künstlich angelegter Seen. Im Zentrum dieses neuen Gewässernetzes befindet sich der Senftenberger See, welcher nicht nur zu den ältesten und bekanntesten Seen der Region zählt, sondern auch als das Herzstück des Segelsports im Lausitzer Seenland angesehen wird. Durch optimale Bedingungen, moderne Infrastruktur und eine beeindruckende natürliche Umgebung zieht er Segelbegeisterte aus nah und fern an – und macht zugleich den tiefgreifenden Strukturwandel der Lausitz auf dem Wasser erfahrbar.
Der Senftenberger See ist ein sehr großer Gewässerkomplex, der nahezu vollständig von Wäldern, Stränden und sanft geschwungenen Uferlinien umgeben ist. Er entstand bereits Anfang der 1970er Jahre, als sich das ehemalige Tagebauloch mit Millionen Kubikmetern Wasser füllte. Heute bildet er zusammen mit dem benachbarten Geierswalder See sowie weiteren Gewässern wohl das attraktivste Segelrevier im Lausitzer Seenland. Besonders für Segler ist der Senftenberger See ideal geeignet, denn seine Wasserfläche ist großflächig, offen und fast kreisrund, was vielfältige Kursmöglichkeiten bei wechselnden Windrichtungen erlaubt. Mit einer maximalen Tiefe von bis zu 25 Metern bietet er zudem optimale Voraussetzungen für sportliches Segeln, da Untiefen kaum eine Rolle spielen – ausgenommen sind lediglich ausgewiesene Randbereiche, die durch Befahrensverbote geschützt sind.
Das Segeln auf dem Senftenberger See zeichnet sich durch eine moderne, maritim orientierte Infrastruktur aus. An verschiedenen Uferstellen befinden sich attraktive Steganlagen, großzügige Liegeplätze sowie Einrichtungen zum Ein- und Aussetzen von Booten wie Slip- und Krananlagen, die sowohl für größere Yachten als auch kleinere Jollen geeignet sind. Im Hafen von Senftenberg herrscht ein lebhaftes Treiben: Hier liegen Segelboote unterschiedlichster Größe vor Anker, Segelvereine organisieren Regatten und Segelschulen bieten Kurse für Anfänger sowie Fortgeschrittene an. Wer kein eigenes Boot besitzt, kann verschiedene Segelboottypen mieten – Voraussetzung hierfür ist ein Segelgrundschein oder der Sportbootführerschein Binnen mit Segelberechtigung, da Sicherheit und Erfahrung großen Wert haben.
Die Wasserqualität im Senftenberger See ist ausgezeichnet, was das Segeln auch für Naturliebhaber besonders reizvoll macht. Schwärme von Wasservögeln sowie große Karpfen, Hechte und zahlreiche weitere Fischarten prägen die Unterwasserwelt. Eine kleine Insel steht unter strengem Naturschutz und darf nicht betreten werden; sie verdeutlicht, dass hier Wassersport und Umweltschutz Hand in Hand gehen und ein verantwortungsvoller Umgang mit der sensiblen Ufer- und Seelandschaft selbstverständlich ist. Durch geltende Vorschriften wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Mindestabstände zum Ufer und definierte Sperrzonen wird gewährleistet, dass Erholung, Sport und Naturschutz in Einklang stehen und niemand gefährdet wird.
Die Segelsaison am Senftenberger See beginnt je nach Witterung bereits im Frühling und erstreckt sich bis in den Herbst hinein. Die typischen Winde in der Lausitz – überwiegend beständige, frische Brisen aus West bis Nord – sorgen für dynamische und anspruchsvolle Segelbedingungen, ohne jedoch zu rau zu sein. Auf dem offenen Wasser lassen sich Manöver wie Kreuzen oder das Trimmen der Segel in wechselnden Kursen ideal trainieren. Regatten sind fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders geworden. Besonders erfahrene Segler aus ganz Deutschland sowie zunehmend aus Polen oder Tschechien betrachten den Senftenberger See als wichtigen Standort: Sportliche Wettfahrten verbinden sich hier mit einer lebendigen Gemeinschaft an Land.
Die Beachtung von Sicherheitsvorschriften und lokalen Regelungen hat hohe Priorität. Einige Kanäle, wie etwa der Sornoer Kanal, sind für den Bootsverkehr gesperrt. Zudem gelten an bestimmten Uferabschnitten strikte Befahrensverbote zum Schutz brütender Tiere oder schützenswerter Uferbereiche. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf dem Wasser beträgt generell 12 km/h; in Ufernähe ist eine noch langsamere Fahrweise vorgeschrieben. Moderne Umwelttechnologien unterstützen den Betrieb der Boote, und um andere Seen wie den benachbarten Geierswalder See über den schiffbaren Koschener Kanal zu erreichen, benötigen Segelboote eine Mastlegevorrichtung aufgrund niedriger Brücken und Tunnel auf den Kanälen.
Für Familien und Urlaubsgäste, die erstmals segeln möchten, halten örtliche Bootsverleiher gut gepflegte Jollen sowie kleine Kielboote bereit. Auch Jugendsegellager und Tageskurse erfreuen sich großer Beliebtheit, sodass der Segelsport im Lausitzer Seenland vielfältig „von unten“ wächst. Regelmäßig angebotene Segelkurse verbinden Theorie mit Praxis und führen Neueinsteiger behutsam in die regionale Seglergemeinschaft ein. Wie kaum an einem anderen Ort in Deutschland wird hier sichtbar, wie neu geschaffene Landschaften Raum für Innovationen, sportliche Betätigung und Lebensfreude eröffnen können.
Das Segeln auf dem Senftenberger See steht in engem Zusammenhang mit dem Wandel der Lausitz. Aus einer Hinterlassenschaft des Industriezeitalters hat sich ein weitläufiges Freizeit- und Wassersportzentrum entwickelt. Heute vermittelt der See eine maritime Atmosphäre ähnlich klassischer deutscher Binnenseen und erzählt gleichzeitig eine eigene Geschichte. Während an den Ufern Cafés, Restaurants sowie kleine Boutiquen das urbane Ambiente ergänzen, ziehen bunte Segelboote ihre Bahnen über das tiefblaue Wasser – ein Bild neuer Lausitzer Identität, die Naturerlebnis, Freizeitgestaltung, Nachhaltigkeit und sportlichen Ehrgeiz vereint.
Mit dem geplanten Ausbau der Wasserwege durch Verbindungskanäle zu weiteren Seen wird die Region in den kommenden Jahren für Segler noch attraktiver werden. Schon jetzt locken innovative Regatten, ein lebendiges Vereinsleben, moderne Infrastruktur sowie die einzigartige Landschaft immer wieder zu neuen Entdeckungen zwischen den Segelabenteuern ein. Der Senftenberger See symbolisiert dabei die Dynamik und Zukunft des Lausitzer Seenlandes als bedeutendes Segelrevier – ein Juwel, das sich kontinuierlich weiterentwickelt und neue Maßstäbe für den Wassersport in Deutschland setzt.