3D-Druck: “Schaltkreise mit leitfähigen Materialien aufgedruckt werden”

Screenshot twitter.com Screenshot twitter.com

Wer den 3D-Druck von leitfähigen Tinten auf Platinen, Folien oder Stoffe präzise ausführen möchte, kann dies mithilfe eines Druckers erledigen. Anstelle komplexer lithografischer Prozesse und der Herstellung von Platinen können Entwürfe mit einem geeigneten Drucker auf verschiedene Unterlagen übertragen werden.

Herstellung von Platinen mit einem geeigneten 3D-Drucker

>>Heise.de<<

“Die Auswahl und der Preis des Druckers hängen von den gewünschten Strukturbreiten, den möglichen Materialien, der Genauigkeit und dem Automatisierungsgrad ab.”

Handwerk: Auch hierfür sind geeignete 3D-Drucker erhätlich

Sowohl in der industriellen Display- und Halbleiterproduktion als auch im Bereich Handwerk sind teure Maschinen sowie preiswertere Modelle erhältlich. Die Auswahl des richtigen Druckers hängt dabei von Faktoren wie gewünschter Strukturbreite, verwendbaren Materialien, Präzision und Automatisierungsgrad ab.

“Kombination von 3D-Druck mit Elektronik”

>>3D-Elektronik<<

“Bei der Kombination von 3D-Druck mit Elektronik wird das 3D-gedruckte Bauteil erst gedruckt und anschließend mit der Elektronik funktionalisiert. … Mithilfe neuartiger 3D-Drucker können nicht nur komplexe Objekte produziert werden, sondern auch Schaltkreise mit leitfähigen Materialien aufgedruckt werden.”

3D-Druck: “Schaltkreise mit leitfähigen Materialien aufgedruckt werden”

Flüssige Tinte ermöglicht feinere Strukturen im Vergleich zu zähflüssiger Paste, welche zwar dicker ist, jedoch eine bessere Leitfähigkeit aufweist. Die Art des Ausdrucksverfahrens beeinflusst ebenfalls die Wahl des passenden 3D-Druckers: Es gibt das klassische thermische Tintenverfahren sowie mechanisches Herauspressen der Druckmaterialien.

“Prinzipiell wird bei einer Leiterplatte bzw. Platine leitfähiges Material linienförmig auf einem nichtleitenden Substrat aufgetragen”

>>Elektronik Praxis<<

“Prinzipiell wird bei einer Leiterplatte bzw. Platine leitfähiges Material linienförmig auf einem nichtleitenden Substrat aufgetragen und so ein komplexes elektrisches System platzsparend auf einer Oberfläche erzeugt. Durch mehrere Lagen solcher Boards übereinander entstehen noch komplexere Systeme.”

“Durch mehrere Lagen solcher Boards übereinander entstehen noch komplexere Systeme”

Des Weiteren besteht die Möglichkeit einer Strukturverkleinerung durch elektrische Felder oder Dosierung mittels fein reguliertem Luftdruck bzw. Kapillarkräften. Auch preiswertere 3D-Drucker stehen zur Verfügung; diese nutzen häufig das thermische Tintendruckverfahren – hierbei wird die flüssige Tinte erhitzt und anschließend vom Druckkopf auf das Substrat geschleudert. Das Substrat kann sowohl eine massive Platine als auch eine flexible Trägerfolie oder Stoff sein.