Hybridfahrzeuge: Eine bessere und technisch ausgereifte Alternative

Wegen der geringen Reichweite von E-Autos, rüsten einige Zulieferfirmen bereits Benzinheizungen in diese Fahrzeuge nach. Das gesamte Konzept mit reinen E-Antrieb scheint technisch in einer Sackgasse zu stecken, dennoch fließen Fördergelder in Hülle und Fülle. Hingegen technisch ausgereifte alternative Antriebssysteme fristen – zu Unrecht – ein Nischendasein.
„Der Fördertopf ist mit 600 Millionen Euro für E-Autos prall gefüllt. Aber die Deutschen entwickeln noch immer keine Liebe für Stromer. Weil das Geld kaum abgerufen wird, fordern Experten jetzt eine Umwidmung der Gelder. 313 Die staatliche Prämie für den Kauf von Elektroautos in Deutschland stößt nach Informationen der WELT bei Privatleuten, Unternehmen und Kommunen nur auf geringes Interesse.“
>>Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<<
„Förderfähig ist der Erwerb (Kauf oder Leasing) eines neuen, erstmals zugelassenen, elektrisch betriebenen Fahrzeuges gemäß § 2 des Elektromobilitätsgesetzes, im Einzelnen ein reines Batterieelektrofahrzeug, von außen aufladbares Hybridelektrofahrzeug (Plug-In Hybrid) oder Brennstoffzellenfahrzeug der Klassen M1 und N1 beziehungsweise N2 soweit diese mit einer Fahrerlaubnis der Klasse B im Inland geführt werden dürfen.“
Interessantes Detail: Neben reinen Elektroautos werden also auch sogenannte „Hybridelektrofahrzeug“ gefördert. Vermutlich wurde die Maßnahme gewählt, um die Zahlen zu schönen. Denn Hybridfahrzeuge benötigen im eigentlichen Sinne keine nennenswerte Batterie, um die Anforderung zu erfüllen. Lediglich ein kleiner Elektromotor muss zumindest teilweise eine gewisse Antriebsleistung zur Verfügung stellen.
„Im Winter sinkt die Reichweite von Elektroautos deutlich. Das liegt nicht nur an der Temperaturempfindlichkeit der Akkus, sondern auch am zusätzlichen Energiebedarf der Heizung. Zumindest für das zweite Problem haben Hersteller und Zulieferer mittlerweile Lösungen gefunden. Viele heute erhältliche Elektroautos sind reine Sommerautos. Bei minus fünf Grad kommt ein E-Fahrzeug nur noch halb so weit wie bei sommerlichen 22 Grad. Ein Gutteil des Reichweitenverlustes geht dabei auf das Konto der Heizung. Denn in der Regel muss diese von den gleichen Akkus mit Strom versorgt werden, die auch den Motor beliefern. Bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen hingegen ist Motorabwärme im Überfluss vorhanden. … Während die beiden Zulieferer-Systeme das Problem lediglich abschwächen, hat Volvo es gelöst – allerdings zahlen die Schweden dafür den Preis der Emissionsfreiheit. Wohl auch wegen der kalten nordischen Winter setzt der Hersteller in seinen E-Auto-Prototypen eine kraftstoffbetriebene Zusatzheizung ein, die wahlweise mit Benzin oder Bio-Ethanol betrieben werden kann. Ein Brenner im Motorraum versorgt so die Fahrzeuginsassen auch bei tiefen Minustemperaturen mit molligem Wohlfühlklima.“
„Seit jeher begünstigt die italienische Regierung Autogas durch die Ermäßigung der Mineralölsteuer, Zuschüsse für die Umrüstung von Fahrzeugen und Sonderreglungen wie Ermäßigung resp. Wegfall der City-Maut in hochbelasteten Innenstädten. Laut dem Bericht der World LPG Association zur Autogas-Förderpolitik in verschiedenen Ländern entfällt 40 % des italienischen Flüssiggasmarktes auf LPG; sein Anteil am Krat stof mix liegt bei 5 %. Mit fast 4000 LPG-Tankstellen ist Autogas an jeder fünt en Tankstelle erhältlich. „ Autogas gewinnt zunehmend an Bedeutung“, erklärt Salvatore Piccolo, der 15 Jahre lang als Autogas-Manager der Assogasliquidi, Italiens LPG-Verband, tätig war und aktuell als Technischer Direktor von AmeGas S.p.A., Neapel, fungiert. „Wer heute eine Tankstelle neu eröffnet, muss LPG, CNG oder LNG anbieten. Mit dieser Verordnung setzt Italien die europäische Richtlinie zur Nutzung alternativer Kraftstoffe um.“ AmeGas, die in Italien ansässige Tochtergesellschat der mexikanischen Zetagas Group, ist kürzlich mit dem Kauf von 250 Servicestationen der Marke „Esso“ von ExxonMobil in den italienischen Tankstellenmarkt eingestiegen. 150 dieser Stationen bieten auch Autogas an. Damit repräsentiert AmeGas etwa 1,5% des italienischen Flüssiggasmarktes; jährlich verkauf der Energieversorger über 24 Mio. t über die Tankstellen. „Die Betankung muss schnell gehen und vor allem sicher sein“, sagt Piccolo, „deshalb setzen wir auf qualitativ hochwertige Bauteile und Komponenten.“ Bei der Installation einer neuen Autogaszapfsäule an der Tankstelle in Sabaudia, etwa eine Stunde südlich von Rom, entschied Piccolo sich für die regenerative RC40-Turbinenpumpe von Ebsray, weil „sie die Anforderungen an Dif erenzdruck und Durchl ussrate, die ein höherer Anteil von Propan im Autogasgemisch künt ig stellen wird, zuverlässig erfüllt.“
„
Insbesondere im stockenden Stadtverkehr – mit vielen Beschleunigungen und Abbremsungen – mögen Hybridfahrzeuge einen gewissen Vorteil haben: Weil die Verbrennungsmotoren im optimalen Wirkungsgrad arbeiten können. Aber im Wesentlichen sind dann die Vorteile des E-Antriebes schon aufgebraucht. Die Förderpolitik der Bundesregierung gleicht im allgemeinen mehr einen verzehrten ideologischen Weltbild, als den Abbild der technische Realität. Streng genommen sind die meisten Erdgasfahrzeuge ebenfalls Hybridfahrzeuge, denn sie können sowohl mit Gas, als auch mit Benzin fahren. Jedoch die technische Realität ist – nicht nur für das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle – sondern ebenso für die restliche Regierung mehr oder weniger hinfällig geworden.