Raspberry Wave Case: Das Gehäuse mit Passivkühlung

Der Kleincomputers Raspberry Pi kommt häufig als stationärer Server zum Einsatz: Durch seinen geringen Stromverbrauch und den einfachen Aufbau drängt er sich für diese Aufgabe ja regelrecht auf. Allerdings benötigt er – wie jeder Server – ein Gehäuse zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen und Schmutz. Gleichzeitig darf aber das Gehäuse kein Wärmestau verursachen: Ansonsten würde es zu Beschädigungen führen. Beide Anforderungen erfüllt ein Raspberry-Pi-Gehäuse mit dem Namen >>Raspberry Wave Case<<. Durch seine Lamellenstruktur leitet es als Passivkühlung die Wärme nach außen ab und schützt gleichzeitig dem Kleincomputer vor mechanischen Einflüssen. Das Gehäuse steht als Vorlage für dem 3D-Drucker zur Verfügung.