Das Brot aus dem Spreewald mit Gurken

Brot mit Gurken: Ein etwas ungewöhnliches Rezept aus dem Spreewald macht es möglich. Das außergewöhnliche Brot wird tatsächlich mit würzigen Gurken gebacken und stellt eine kulinarische Besonderheit aus der Lausitz dar.
„Das spreewälder Gurkenbrot oder auch Spreewaldbrot genannt hat seinen Namen der würzigen Gurke zu verdanken, die dem Teig hinzugefügt wird.“
Facebook
Twitter
Вконтакте
Google+
Andere interessante Beiträge:
"Geschichte der Königin von Saba, die nach Jerusalem zum… Lausitz: Warum kaum noch Sorben Lehrer werden wollen Lausitzer Spreewald: „Den „Gurken Paule“ – auf der… Lausitzer Seminar: „Wir vergessen nicht! Das… Wie jede Weiblichkeit zwischen Frauenquoten und… Lausitz – Denkmalschutz mit Sprengstoff und Abrissbirne: Wie… Kulinarisches aus der Lausitz: "Beim Spargel ist die Frische… „Das Wort „Sklave“ ist verwandt mit „Slawe“ und stammt aus… „Der Wolf ist alles andere als scheu“ Lausitzer Soljanka: „Ein einzigartiges Geschmackserlebnis“ "Unser täglich Brot gib uns heute" - Biosprit statt Brot:… Lausitzer Geschichte – Waren die Sorben im Mittelalter… Kulinarische Spezailität - Wie der Letscho einst in die… Ernährung & Landwirtschaft - "Kennzeichen einer… Lausitz: Berg und Kloster von Oybin Lausitzer Geschichte: "Rethra war ein gemeinschaftliches… Lausitzer Geschichte: Was die berühmten Fastentücher aus… Lausitzer Rhabarber: Zwischen riesigen Zierpflanzen und… Der „Faust“ des Lausitzer Gebirges: Hat Goethe in seinem… Die Faszination des Gralsmythos Das „Blaue Wunder“ der Lausitz: „Aus sozialgeschichtlicher… Lausitzer Geschischte: "Einbäume waren noch bis Mitte des… Technologischer Abstieg & Bildungsungerechtigkeit: Warum der… Der Angelsport in der Lausitz Lausitzer Schokobecher: „Zu DDR-Zeiten war Schokolade aus… Antike Metallverarbeitung: Warum die Geschichte der Sorben… Lausitzer Nixen als weit verbreiteter Mythos: "Die schönen… Woher das Sorbische Lebensgefühl kommt Schlesische Museum: „Einblick in die wechselhafte Geschichte… Slawen: „Bereits vor 35.000 Jahren in den böhmischen…