Die Lausitz unter Polnischer Herschaft

Screenshot twitter.com Screenshot twitter.com

Nach Schluss des Friedensvertrag von Bautzen, kam die damalige Lausitz unter die Herrschaft von Polen. Für eine verhältnismäßig kurze Periode in der Geschichte, regierten Polnische Könige über die Lausitz.

>>Branchenbuch Lausitz<<

„Die von Heinrich II. (973 – 1024) fortgesetzte deutsche Eroberungspolitik traf zu Beginn des 11. Jh. auf die Gegnerschaft des polnischen Feudalstaates, der in den deutschen Bestrebungen eine Bedrohung seiner eigenen Herrschaft erblickte. Nach heftigen kriegerischen Auseinandersetzungen kam es 1018 in Bautzen zum Friedensschluß. Die Lausitz und die Mark Meißen wurden polnisch. Bereits 1032 kam die Lausitz zusammen mit der Mark Meißen wieder unter die Standesherrschaft des deutschen Feudealadels. Mit der vollen Entfaltung des Feudalismus in der Lausitz wurde das Land der Milzener zu der Mark Meißen geschlagen, während sich das Land der Lusizer zur selbstständigen Mark Lausitz entwickelte.“

 

>>Lausitzer Rundschau<<

„Lausitzer Geschichte – Als die Lausitz polnisch wurde … „In Polen lernt es jedes Kind in der Schule, dass es 1018 den Friedensschluss von Bautzen gegeben hat. Hierzulande ist das Thema fast komplett in Vergessenheit geraten“, … „Aus meiner Sicht weist uns der Frieden von Bautzen heute ganz sinnbildlich auf die über eintausendjährige wechselvolle Beziehungsgeschichte von Polen, Deutschen und Sorben hin“, sagt Friedrich Pollack. Er ist Leiter der Abteilung Kulturwissenschaften am Sorbischen Institut, das gemeinsam mit anderen Projektträgern in diesem Jahr an das Jubiläum des Friedensvertrages erinnert. … Seit rund 100 Jahren herrschten die deutschen Kaiser über die Gebiete. Das ging nicht immer unblutig zu.Überliefert ist unter anderem ein Feldzug des Markgrafen Gero gegen die slawischen Lusitzi im Gebiet der heutigen Niederlausitz im Jahr 963. Doch die deutschen Herrscher hatten andere Probleme als das verschlafene Sorbenland. Und so wurde ein anderer Nachbar auf die scheinbar leichte Beute aufmerksam: Polens Herzog und späterer König Bolesław I. „Mit dem Tod Kaiser Ottos III. im Jahr 1002 und der kurz darauf erfolgten Ermordung seines potenziellen Nachfolgers Ekkehard I. von Meißen brachen Anfang des 11. Jahrhunderts urplötzlich zwei wichtige Machtstützen der deutschen Herrschaft weg. Nun sah Bolesław seine Chance gekommen und bemächtigte sich im Handstreich der Burg Bautzen“, beschreibt Pollack die Lage. Es folgten wechselhafte Kriegszüge, von denen vor allem eins hängen blieb: Schauplatz der Gefechte war stets das Land zwischen Saale, Elbe und Neiße. „Es ist festzustellen, dass mit dem Frieden von Bautzen ein langwieriger Krieg beendet wurde, der der hiesigen Region und ihren Bewohnern über mehr als anderthalb Jahrzehnte Verheerung, Elend und Unsicherheit bescherte“, so Pollack. „Wenn Sie in die Chronik des Thietmar von Merseburg schauen, der den Konflikt zwischen Heinrich und Bolesław als Zeitzeuge miterlebte und dokumentierte, dann erfahren Sie von Tod und Zerstörung, vom Niederbrennen ganzer Burganlagen und von der Gefangennahme Tausender Männer, Frauen und Kinder.“ Insofern brachte der Friedensschluss von Bautzen für die Lausitzer Sicherheit, Ruhe und Frieden.“

 

>>Der Morgen der Welt: Geschichte der Renaissance von Bernd Roeck (Buch) <<

„Rolle in der Rus bereits Vergangenheit. 1169 wurde die Stadt durch Andrej Bogoljubskij, den Fürsten von Wladimir und Susdal, erobert. Der Sieger nahm die Großfürstenwürde mit in seine Residenz Wladimir, die nach dem Muster Kiews zur Hauptstadt ausgebaut wurde. Während Ungarn dank der von Stephan I. eingerichteten Grafschaftsordnung und dank reichen Königsgutes Zersplitterung erspart blieb, war Polen unter Bolesławs Chrobrys Erben für Jahrzehnte kaum mehr als ein Protektorat des deutschen Reiches. Mähren fiel der böhmischen Krone zu. Auch unter den Piasten kam es zu Machtkämpfen. Sie steigerten sich zu archaischer Grausamkeit, selbst Blendung und Kastration zählten zum Repertoire der Kontrahenten. Der Adel gewann an Macht und formte sich zu einem eigenen Stand. Bis die «Polonia» wieder unter einer Krone vereint war, sollten noch fast zwei Jahrhunderte über Warthe und Weichsel hinweggehen.“