Lausitzer Stonehenge auf dem Berg Töpfer: „Das kalendarische Verhalten im Zusammenspiel mit der Sonne zu entschlüsseln“

Screenshot goetterhand.de Screenshot goetterhand.de

So manch ein Wanderer in der Lausitz dürfte schon unwissentlich am einen Lausitzer Stonehenge vorbei gekommen sein. Über die Jahrtausende haben diese Megalithe-Stätte einiges an ihrer Anmut verloren: Dennoch weisen sie ein höheres Alter als das englische Stonehenge auf.

Vergessene Ur-Sternwarte auf dem Berg Töpfer?

Es handelt sich dabei aber nicht um ein Lausitzer Stonehenge, sondern in der Lausitz sind viele vergleichbare Kultstätten zu finden. Viele haben die Wirren der Zeit vermutlich nicht überlebt und bei anderen ist deren genaue Zuordnung umstritten. So auch beim Felsentores auf dem Berg Töpfer im Lausitzer Bergland: Dieser weist verblüffende Ähnlichkeiten mit anderen bekannten  Kultstätten auf.

„Seit wohl 10 000 Jahren steht in Kleinbautzen ein Felsgebilde“

>>Bild<<

„Seit wohl 10 000 Jahren steht in Kleinbautzen ein Felsgebilde. Mehrere Experten deuten dieses älteste sorbische Heiligtum u.a. als Ur-Sternwarte.“

„Mehrere Experten deuten dieses älteste sorbische Heiligtum u.a. als Ur-Sternwarte“

>>Historiker Ralf Herold<<

„Sorbisches Stonehenge – Dieses Altbautzner Sonnenobservatorium ist älter als das weltberühmte Stonehenge in England oder die Himmelsscheibe von Nebra. In ihm sind die Megalithische Elle sowie das geheime Wissen von Kelten, Germanen und Slawen vereint. Bis 1116 war es in Betrieb.“

„Dieses Altbautzner Sonnenobservatorium ist älter als das weltberühmte Stonehenge in England“ 

Danach konnte die Kultstätte nur noch heimlich genutzt werden: Denn deren Gebrauch war offiziell verboten. Doch bis in die Neuzeit hinein, strahlte die Megalithe-Stätte ihre Wirkung aus.

„Noch 1614 haben hier die Sorben an diesem wirkmächtigen Kult- und Oferplatz heimlich zu ihren alten Göttern gebetet“

>>Historiker Ralf Herold<<

„Doch noch 1614 haben hier die Sorben an diesem wirkmächtigen Kult- und Oferplatz heimlich zu ihren alten Göttern gebetet.“

Lausitzer Stonehenge: Überbleibsel einer längst vergessenen Hochkultur?

Es handelt sich dabei aber nicht um ein Lausitzer Stonehenge, sondern in der Lausitz sind viele vergleichbare Kultstätten zu finden. Alle sind sehr alt, sie haben eine astronomische Ausrichtung – meistens zur Tag-und-Nacht-Gleiche – und um sie zu errichten, dazu wurden massive Monolithen bewegt.

„Sichtöffnungen im Felsgestein bieten die Möglichkeit kalendarischer Sonnenbeobachtungen“

>>Sternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ in Sohland<<

„Im Jahr 2006 wurde an verschiedenen legendenumwobenen Felsen der Oberlausitz ein Sonnenbeobachtungsphänomen entdeckt. Sichtöffnungen im Felsgestein bieten die Möglichkeit kalendarischer Sonnenbeobachtungen zur Bestimmung der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen.“

„Bestimmung der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen“

Niemand kann mit Sicherheit die Anzahl der Kultstätten zur Sonnenbeobachtung in der Lausitz bestimmen. Da viele vermutlich über die Jahrhunderte zerstört wurden und bei einigen ist die Zuordnung noch ungewiss.

„Der Töpfer Berg im Zittauer Gebirge gehört zu einem der Höhepunkte der Region“

>>Ostsachsen.de<<

„Der Töpfer Berg im Zittauer Gebirge gehört zu einem der Höhepunkte der Region. – Die Fachgruppe Archäoastronomie untersucht seit 2008 den Berg mit seinem Felsentor, um das kalendarische Verhalten im Zusammenspiel mit der Sonne zu entschlüsseln. Der „. Im Osten bestaunt Ihr die Sonne durch das Tor zur Sommersonnenwende.“

„Im Osten bestaunt Ihr die Sonne durch das Tor zur Sommersonnenwende“

Die Felsformation am Berg Töpfer lässt sich natürlich leicht als Laune der Natur abstempeln und der Felsen selbst dürfte ohnehin einem geologischen Ursprung haben. Allerdings die Öffnung des Felsentores selbst könnte auch auf menschliche Bearbeitung zurückzuführen sein. Da der Fels vermutlich Jahrtausenden an der Spitze eines Berges allen denkbaren Witterungsbedingungen ausgesetzt war, dürften demnach alle möglichen menschlichen Bearbeitungsspuren mittlerweile verschwunden sein.

Lausitzer Stonehenge auf dem Berg: „Das kalendarische Verhalten im Zusammenspiel mit der Sonne zu entschlüsseln“

Zudem springt die markante Öffnung auf dem Felsen selbst einem ungeübten Beobachter ins Auge hinein und die präzise Ausrichtung zur Tag-und-Nacht-Gleiche lässt noch mehr Fragen aufkommen. Außerdem alle anderen menschlich-erschaffenen Lausitzer Stonehenge weisen einem vergleichbaren Aufbau auf. Zwar mag es im Lausitzer Bergland viele bizarre Felsformationen geben, aber es ist nichts Vergleichbares bekannt.